FRONLEICHNAM – Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi

„Jesus nahm das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, reichte ihn den Jüngern… und sagte: Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird.“ (Mk 14, 22-23)
Diesen Auftrag der Einsetzung der Eucharistie hat Jesus seinen Jüngern beim letzten Abendmahl gegeben. Als kirchliches Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi ist Fronleichnam im Jahr 1208 nach einer Vision der hl. Juliane von Lüttich entstanden und wird seither 60 Tage nach Ostern gefeiert (40 Tage nach Ostern – Christi Himmelfahrt, 50 Tage nach Ostern - Pfingsten). Traditionell wird das Fest mit einer Fronleichnamsprozession begangen, in der die Gegenwart Christi in der Eucharistie öffentlich bekannt und in die Welt hinausgetragen wird. Das Wort „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „des Herrn lebendiger Leib“. Es hat also nicht mit Tod oder Leichnam zu tun. International wird das Fest mit der lateinischen Bezeichnung „Corpus Christi“ betitelt.
In unserer Pfarre begingen wir das Hochfest am Sonntag, den 2. Juni. Nach der hl. Messe beim Pavillon führte die Prozession hinauf zum Kirchenplatz, wo vor dem wunderschön gestalteten Blumenteppich beim Kriegerdenkmal mit dem eucharistischen Segen und dem feierlichen „Großer Gott, wir loben dich“ der offizielle Teil des Festes endete. Weiter gefeiert wurde jedoch im Innenhof, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt war. Diese Feier war gleichzeitig das Vorgreifen des Vitusfestes, das wir demnächst am Sonntag, den 16.6. mit einem Festgottesdienst begehen werden.
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ allen, die gekommen sind, und vor allem jenen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Fotos finden Sie hier.
Gerti Kirschner