Auch heuer wieder werden nach den Gottesdiensten am Fest des Hl. Christophorus die Fahrzeuge gesegnet. Der Heilige ist und Wegbegeleiter und Schutzpatron der Reisenden und wir schauen auf zu ihm um behütet und gesegnet auf unseren Wegen zu sein.
Ich lade alle Fahrzeugbesitzer ein ihr Fahrzeug segnen zu lassen.
Pro unfallfreiem Kilometer einen Zehntel-Cent für ein Missions-Auto: Bei der Christophorus-Sammlung am 24. Juli werden Autofahrer um ein Zeichen der Solidarität mit den Ländern des Südens gebeten. Aus dem Spendenerlös werden Fahrzeuge für Pastoral und Entwicklung in Afrika, Lateinamerika und Asien finanziert. Gesammelt wird bei der Aktion der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) bei allen Sonntagsgottesdiensten. Am Christophorus-Sonntag werden Fahrzeuge gesegnet.
Seit der Gründung im Jahr 1949 hat die MIVA Austria mit Sitz im oberösterreichischen Stadl Paura rund 23.000 Fahrzeuge im Wert von über 118 Millionen Euro für Pastoral- und Entwicklungszusammenarbeit sowie für medizinische Versorgung in den ärmsten Ländern der Welt finanziert.
Die MIVA unterstützt jährlich Projekte in mehr als 60 Ländern der Erde. Zum Beispiel im Südsudan, dem derzeit jüngsten Staat der Erde, der sich erst im Vorjahr für unabhängig erklärt hat. Nach langen Bürgerkriegen steht das Land jetzt vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und braucht dringend Hilfe für den Wiederaufbau. Für die Fortbewegung außerhalb der Städte ist man im Südsudan auf ein eigenes Fahrzeug oder eine Mitfahrgelegenheit angewiesen: Derzeit gibt es so gut wie keinen öffentlichen Verkehr. Die von der MIVA finanzierten Fahrzeuge kommen daher längst nicht nur ihren Besitzern zugute.
Seelsorger sind durch MIVA-Hilfe mobil
MIVA-Autos sind Mehrzweckfahrzeuge. Sie werden für die Seelsorge, für Entwicklungszusammenarbeit und medizinische Versorgung eingesetzt. Mobilität zu teilen heißt, etwas von der hierzulande selbstverständlichen Bewegungsfreiheit Menschen zukommen zu lassen, denen sie sonst verwehrt bliebe. Dass Priester ins Dorf, Kranke ins Spital oder Schüler zur Schule kommen, ist in vielen Teilen der Welt keineswegs selbstverständlich. Die Christophorus-Aktion ist nach dem Patron der Reisenden benannt. Sie ist auch eine Einladung, der Dankbarkeit für sicheres Nach-Hause-Kommen Ausdruck zu verleihen.
Der heilige Christophorus wird häufig als Hüne mit Stab dargestellt, der das Jesuskind auf den Schultern über einen Fluss trägt. Er zählt zu den 14 Nothelfern und ist heute besonders als Patron der Autofahrer populär.