Schneebergpfarren.at

Aktuelles

Teilen

Lärbaumkreuz 2016 - 15. August 2016

15.08.2016 - Pfarre Grünbach - Brigitta Schmoll

Seit 1970 findet jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt die Heilige Messe beim Lärbaumkreuz statt.

So sind auch heuer wieder viele Menschen aus Nah und Fern der Einladung des MGV "Glück auf" Grünbach auf die Waldlichtung gefolgt. Die Sänger aus dem Schneebergland - gemeinsam mit dem Bläserquartett - gestalteten den Gottesdienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen, bei mildem Sonnenschein und Waldesrauschen ein erhebendes Erlebnis!

Auch das gemütliche Beisammensein bei Speis und Trank ist eine Tradition, die von allen sehr gerne angenommen wird!

Dabei ist es keineswegs selbstverständlich, mitten im Wald mit Kotletts, Grillwürstl und Mehlspeisen verwöhnt zu werden, muss doch vom Stromaggreggat über die Tische, Bänke, Lebensmittel bis zu Wasser, Geschirr und Besteck alles hinauftransportiert werden. Auch die Schank und die Waldbar werden jedes Jahr von den Männern des MGV neu aufgebaut.

Daher vielen Dank den Männern vom MGV Grünbach und allen Helferinnen und Helfern für Euer Engagement!

Lärbaumkreuz

15.08.2016 - Pfarre Grünbach - Wolfgang Berger

Ein wunderbarer Gottesdienst!

Lärbaumkreuz 2016 - 15. August 2016

14.08.2016 - Pfarre Grünbach - Brigitta Schmoll

Für alle Schnellentschlossenen und für alle, für die der 15.August sowieso ein Fixpunkt ist:

Morgen, 10 Uhr Feldmesse beim Lärbaumkreuz!

Gestaltet wird die Messe traditionell von den Sängern aus dem Schneebergland mit der "Waldler-Messe", es feiert mit uns Pfarrer Wolfgang Berger.

 

Und dann: Auf zu den Schmankerln aus der Waldküche!

Unsere Jugend auf "Fortbildung"

30.07.2016 - Jungschar - Anna Bramböck

Die Ferienzeit wird von unserer Pfarrjugend in erster Linie genutzt, um sich von einem turbulenten Schuljahr zu erholen. Drei Mitglieder unserer Jungschargruppe nutzten jedoch die Zeit, und nahmen am Jungschar-Grundkurs auf der Burg Wildegg Teil. In diesem von der Jungschar der Erzdiözese Wien organisierten Kurs lernten Christina, Hannah und Susi viel Neues über die Gestaltung von Gruppenstunden und die Arbeit mit Kindern. Viel wichtiger war jedoch das Knüpfen von Kontakten sowie der Austausch mit Jugendlichen aus der gesamten Diözese. Wir freuen uns, dass sie nach einer spannenden und erlebnisreichen Woche auf der romantischen Burg Wildegg mit vielen neuen Ideen zu uns in die Pfarre zurückkehren!

Christophorussonntag

21.07.2016 - Schneebergpfarren - Wolfgang Berger

Auch heuer wieder werden nach den Gottesdiensten am Fest des Hl. Christophorus die Fahrzeuge gesegnet. Der Heilige ist und Wegbegeleiter und Schutzpatron der Reisenden und wir schauen auf zu ihm um behütet und gesegnet auf unseren Wegen zu sein. 

Ich lade alle Fahrzeugbesitzer ein ihr Fahrzeug segnen zu lassen. 

Pro unfallfreiem Kilometer einen Zehntel-Cent für ein Missions-Auto: Bei der Christophorus-Sammlung am 24. Juli werden Autofahrer um ein Zeichen der Solidarität mit den Ländern des Südens gebeten. Aus dem Spendenerlös werden Fahrzeuge für Pastoral und Entwicklung in Afrika, Lateinamerika und Asien finanziert. Gesammelt wird bei der Aktion der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) bei allen Sonntagsgottesdiensten. Am Christophorus-Sonntag werden Fahrzeuge gesegnet. 
Seit der Gründung im Jahr 1949 hat die MIVA Austria mit Sitz im oberösterreichischen Stadl Paura rund 23.000 Fahrzeuge im Wert von über 118 Millionen Euro für Pastoral- und Entwicklungszusammenarbeit sowie für medizinische Versorgung in den ärmsten Ländern der Welt finanziert. 

Die MIVA unterstützt jährlich Projekte in mehr als 60 Ländern der Erde. Zum Beispiel im Südsudan, dem derzeit jüngsten Staat der Erde, der sich erst im Vorjahr für unabhängig erklärt hat. Nach langen Bürgerkriegen steht das Land jetzt vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und braucht dringend Hilfe für den Wiederaufbau. Für die Fortbewegung außerhalb der Städte ist man im Südsudan auf ein eigenes Fahrzeug oder eine Mitfahrgelegenheit angewiesen: Derzeit gibt es so gut wie keinen öffentlichen Verkehr. Die von der MIVA finanzierten Fahrzeuge kommen daher längst nicht nur ihren Besitzern zugute.

Seelsorger sind durch MIVA-Hilfe mobil

MIVA-Autos sind Mehrzweckfahrzeuge. Sie werden für die Seelsorge, für Entwicklungszusammenarbeit und medizinische Versorgung eingesetzt. Mobilität zu teilen heißt, etwas von der hierzulande selbstverständlichen Bewegungsfreiheit Menschen zukommen zu lassen, denen sie sonst verwehrt bliebe. Dass Priester ins Dorf, Kranke ins Spital oder Schüler zur Schule kommen, ist in vielen Teilen der Welt keineswegs selbstverständlich. Die Christophorus-Aktion ist nach dem Patron der Reisenden benannt. Sie ist auch eine Einladung, der Dankbarkeit für sicheres Nach-Hause-Kommen Ausdruck zu verleihen.

Der heilige Christophorus wird häufig als Hüne mit Stab dargestellt, der das Jesuskind auf den Schultern über einen Fluss trägt. Er zählt zu den 14 Nothelfern und ist heute besonders als Patron der Autofahrer populär.